Der Fackellauf ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit. Das Olympische Feuer symbolisiert die positiven Werte, die der Mensch diesem Element von jeher zuschreibt. Dass der Fackellauf seinen Anfang in Olympia nimmt, betont die Verbindung zwischen den Olympischen Spielen des Altertums und jenen der Neuzeit und hebt so ihre enge Verbindung hervor.
DER FACKELLAUF
Das Olympische Feuer wird in einem Fackellauf bis zu seinem Bestimmungsort, dem Olympiastadion, getragen. Normalerweise sind die Läufer zu Fußunterwegs, doch sind auch andere Transportmittel möglich. Während der Flugetappen wird das Feuer in einer Sicherheitslampe, die jenen der Minenarbeiter gleicht, stillgehalten. Der Fackellauf erfüllt zwei Funktionen: zum einen sollen die Olympischen Spiele angekündigt und zum anderen eine Botschaft des Friedens und der Freundschaft verbreitet werden.
IM STADION
Der Höhepunkt jeder Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele ist die Ankunft des Olympischen Feuers im Stadion. Der Name des letzten Läufers wird bis zum Schluss geheim gehalten. Oft handelt es sich um eine bekannte Persönlichkeit aus der Welt des Sports oder einen Jugendlichen, der den Glauben an die Zukunft verkörpert. Nicht selten dreht der letzte Läufer im Stadion eine Runde und entzündet dann mit seiner Fackel das Olympische Feuer in einer riesigen Schale. Danach wird ein Taubenschwarm losgelassen, diese Tradition dient als Symbol für den friedlichen Verlauf der Spiele. Das Olympische Feuer brennt während der ganzen Dauer der Olympischen Spiele und wird erst im Rahmen der Schlusszeremonie gelöscht.Die olympische Fackel der Winterspiele von 1976 in Innsbruck ist Teil der Sammlung des WinterSportMuseums und erinnert an die bisher letzten Olympischen Winterspiele in Österreich.
WinterSportMuseum Mürzzuschlag Wiener Str. 13, A-8680 Mürzzuschlag T. +43 3852 2556 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 10-13 Uhr Donnerstag bis Samstag 10-13 und 14-17 Uhr alles auf einen Blick Gruppen nach Vereinbarung